Quantcast
Channel: Energiesparen, Effizienz und Klimawandel Blog » US-Green-Building-Council
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3

Top Ten der Öko-Hochäuser – Teil 1

$
0
0

Laut dem US Green Building Council hat der Bau von Gebäuden einen großen Einfluß auf unsere Umwelt, die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Gesundheit der Bevölkerung. In den USA sind die Haushalte und der Betrieb von Gewerbeeinheiten für 72% des Stromverbrauchs, 39% des gesamten Energieverbrauchs und damit 38% der CO2-Emissionen verantwortlich. Da sich diese Zahlen in einem ähnlichen Verhältnis sicher auch auf die meisten anderen Länder dieser Erde übertragen lassen, ist es nicht verwunderlich, dass der Umwelt- und Klimaschutz längst auch im Baugewerbe angekommen ist. Neben den sehr sinnvollen Passivhäusern und der wichtigen energetischen Gebäudesanierung gibt es auch wirklich spektakuläre Projekte im Bereich „Grüne Hochhäuser“.

Der Dynamic Tower in Dubai
(In Planung – Geplante Fertigstellung in 2010)
Der erste Dynamic Tower, der im Internet auch unter dem Begriff Rotating Tower (Rotierendes Hochhaus) bekannt wurde, soll in Dubai entstehen. Bei dem fertiggestellten Gebäude wird es sich um ein Hochhaus mit 80 Stockwerken und 420 Metern Höhe handeln. Das Konzept der Dynamic Towers wurde von einem Team rund um den Architekten Dr. David Fisher entwickelt und der Dynamic Tower von Dubai wird das ersten Öko-Hochhaus sein, das über Windkraftturbinen und Solaranlagen seinen Energiebedarf völlig autark decken kann. Es soll sogar mehr Energie poduzieren als es benötigt und diese an Nachbargebäude oder zur Beleuchtung der Strassen abgeben können.

Modell des Dynamic Towers
Foto: Dynamic Architecture

Der Bank of America Tower am One Bryant Park, NYC, USA
(Hochhaus befindet sich im Bau – Fertigstellung und Eröffnung in 2009)
Der neue Bank of America Tower gegenüber dem Bryant Park ist das zweitgrößte Hochhaus von New York City, was aber nicht der ausschließliche Grund für die Bekanntheit des Gebäudes sein dürfte. Das wirklich Außergewöhnliche an diesem Bank of America Tower ist die ökologische Bauweise. Das „Grüne Hochhaus“ wurde zu einem großen Teil aus recycletem und wieder aufbereitetem Material gebaut und verfügt über ein System zur Aufbereitung und Nutzung von Regenwasser. Des weiteren soll das Gebäude weniger Energie verbrauchen als herkömmliche Wolkenkratzer und eine neuartige Klimaanlage soll auch als Filter für die Luft dienen, die wieder nach außen abgegeben wird. Damit soll der Bank of America Tower am One Bryant Park auch als riesiger Luftfilter für Midtown Manhattan dienen.

Bank of America Tower at One Bryant Park
Foto: Wikipedia – Americasroof

The Solaire, New York City, USA
The Solaire, gelegen an der 20 River Terrace ist ein Hochhaus mit 27 Stockwerken und 293Wohneinheiten. Das Öko-Hochhaus soll insgesamt 35% weniger Energie als ein vergleichbares konventionell genbautes Gebäude verbrauchen. Integrierte Solranlagen generieren zur Spitzenzeit 5% des im Gebäude benötigten Stoms und eine effiziente Multi-Level Klimaanlage dient zur Regulierung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Im ganzen Haus wurden nur Fenster mit Superverglasung verbaut und außerdem wurde auf eine maximale Ausnutzung des Tageslichts geachtet. Weiterhin verfügt The Solaire über eine regenwasser-Aufbereitungsanlage zur Kühlung und für die Toiletten sowie über ein begrüntes Dach. Auch bei den Materialien wurde auf Umweltverträglichkeit geachtet: 66.8% des Baumaterials (nach Kosten) wurden innerhalb eines 500-Milen Radius hergestellt, 19% beinhalten recyceltes Material und 93% des entstandenen Bauabfalls wurden recycelt.

The Solaire - 20 River Terrace
Foto: treehugger – Green Roofs on Apartment Buildings

Pearl River Tower, Guangzhou, China
(Hochhaus befindet sich im Bau – Fertigstellung und Eröffnung in 2009)
Der Bau des Pearl River Tower in China begann in 2006 und Fertigstellung ist für August 2009 geplant. Das Öko-Hochhaus der China National Tobacco Corporation wird auf 309,6 Metern Höhe 69 Stockwerke und eine Bürofläche von 212.165 m² beherbergen. Als „Grünes Gebäude“ verfügt der Pearl River Tower über Windturbinen und Solaranlagen zur umweltfreundlichen Energieerzeugung sowie über eine Regenwasser-Aufbereitungsanlage zur Senkung des Wasserverbrauchs.

Pearl River Tower
Foto: Skidmore, Owings & Merrill

340 on the Park, Chicago, USA
(Fertigstellung und Eröffnung des Hochhauses waren in 2007)
340 on the Park ist ein Wohn-Hochhaus in Chicago mit 205 Metern Höhe und 62 Stockwerken, das im Jahr 2007 fertiggestellt wurde. Das Öko-Hochhaus 340 on the Park war das erste Wohn-Hochhaus im mittleren Westen der USA, das die Silver LEED Auszeichnung für seine ökologische Bauweise erhalten hat. Die wohl größten Vorzüge für die Bewohner dürften der riesige Wintergarten sein, der im 25. Stockwerk beginnt und der winter garden for residents. Additional benefits include a connection to the Chicago pedway system.

340 On The Park
Foto: Wikipedia – Ryan Kirby


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3